Schutz vor Einbruch bei gewerblichen Immobilien

house-insurance-419058_960_720
Versicherungsschutz: Ihr Hab und Gut gegen Einbruch und Diebstahl schützen
14. Juni 2018
home-1353389_960_7201
So können Sie mit moderner Sicherheitstechnik und Beleuchtung Ihr Haus sichern
14. Juni 2018
Alle Anezigen

Schutz vor Einbruch bei gewerblichen Immobilien

security-79397_960_720

Der Schutz vor Einbrüchen gewerblicher Liegenschaften ist für alle Firmeninhaber interessant.Denn selbst wenn die Sachwerte der gestohlenen Waren gering sind, kann der Schaden am Objekt weitaus größer sein. Im Schnitt wird alle vier Minuten in private Immobilien eingebrochen, bei gewerblichen Objekten ist diese Frequenz sogar deutlich höher. Einige Branchen wie die Elektroindustrie sind davon besonders betroffen, aber auch andere gewerbliche Immobilien stehen oft im Fokus der Diebe.

Das Risiko, dass Sie auf dem Schaden eines Einbruchs sitzen bleiben, ist groß. Denn nur ein verschwindend geringer Anteil an Diebstählen wird tatsächlich aufgedeckt. Selbst wenn Sie eine Einbruchversicherung haben, deckt diese in der Regel nicht zu 100% sämtliche Schäden ab. Ebenso wenig kommt sie für den zusätzlichen Zeitaufwand auf, den Sie nach einem Einbruch haben. Daher sollten Sie auf eine hohe Haussicherheit achten, damit Diebe abgeschreckt werden und es gar nicht erst zu einem Einbruch kommt.

Schwachstellen der Haussicherheit identifizieren

Bevor Sie mit der Installation einer Einbruchmeldeanlage oder diverser Sicherheitssysteme beginnen, sollten Sie von einem Profi den aktuellen Sicherheitszustand Ihres Objektes überprüfen lassen. Im Zuge einer ersten Erhebung werden mögliche Schwachstellen am Objekt und gegebenenfalls an bestehenden Sicherheitssystemen aufgedeckt. Solche Schwachstellen können sein:

  • Eingangsbereiche
  • entlegenere Grundstücksbereiche
  • Fenster
  • Rolltore

In all diesen Bereichen können große Sicherheitsmängel auftreten. Oft reicht bereits eine dunkle Ecke des anliegenden Grundstückes aus, über das Diebe unbemerkt an ein Objekt herankommen können. Sind sie erst einmal am Gebäude, stellen Fenster oder Türen ohne effektive Tür- und Fenstersicherung für Profis keine Herausforderung mehr dar.

Videoüberwachungssysteme zur Beweisführung

Ein entscheidender Bereich beim Schutz vor Einbrüchen sind Videoüberwachungssysteme. Die erfüllen gleich mehrere Funktionen, denn sie besitzen einerseits eine abschreckende Wirkung, wenn sie gut sichtbar angebracht sind. Andererseits helfen die Aufzeichnungen der Videoüberwachungssysteme später der Polizei bei der Suche nach Tätern.

Videoüberwachungssysteme gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Die Videoanlage sollte in jedem Fall an einen Bewegungsmelder gekoppelt sein, der eine Lichtquelle aktiviert. Zwar gibt es auch Videoüberwachungssysteme mit Nachtsichtfunktion, diese haben jedoch kaum eine abschreckende Wirkung auf Einbrecher. Wichtig bei einer Videoanlage ist, dass Sie damit ausschließlich das eigene Grundstück filmen dürfen. Keinesfalls darf die Überwachung den öffentlichen Raum wie vorgelagerte Gehwege einschließen, da dadurch Persönlichkeitsrechte Unbeteiligter verletzt werden.

Sofortige Handlungsmöglichkeiten mit einer Einbruchmeldeanlage

Videoüberwachungssysteme sind im Idealfall verbunden mit einer Einbruchmeldeanlage und erhöhen in dieser Kombination massiv die Haussicherheit. Eine Einbruchmeldeanlage gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Ausführungen. Durch optische und akustische Signale verschreckt sie Einbrecher und kann anwesende Personen alarmieren. Ist eine Einbruchmeldeanlage noch mit einem Alarmsystem verbunden, kann sogar automatisch ein Sicherheitsdienst oder die Polizei über einen Alarm verständigt werden.

Neben einem für Einbrecher abschreckenden Alarm kann eine Einbruchmeldeanlage auch nur über einen stillen Alarm verfügen. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn es sich um teure Objekte handelt, die geschützt werden sollen. In diesem Fall wird sofort die Polizei oder ein Sicherheitsdienst benachrichtigt. Bei einem stillen Alarm erhoffen sich die Eigentümer dadurch, dass die Diebe noch vor Ort gestellt werden und das Diebesgut sofort sichergestellt werden kann.

Die elektronische Schließanlage zur Prävention

Mit einem guten Einbruchschutz soll es Dieben erst gar nicht gelingen, in ein Objekt einzudringen. Daher ist es notwendig, ihnen das Eindringen so schwer wie möglich zu machen. Je länger es dauert, in ein Objekt einzudringen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie unverrichteter Dinge wieder abziehen. Ein wichtiger Teil beim Schutz vor Einbruch ist deshalb eine elektronische Schließanlage. Eine moderne elektronische Schließanlage ermöglicht es Ihnen, den Zugang zu Gebäuden oder Teilen davon zu begrenzen. Diese Begrenzung kann zeitlich sein oder Sie können bestimmte Personengruppen ausschließen. Dadurch dient eine elektronische Schließanlage nicht nur als Schutz vor Einbrüchen, Sie können sensible Bereiche Ihres Unternehmens auch vor unbefugtem Personal schützen.

Eine moderne elektronische Schließanlage als Teil der Haussicherheit lässt sich problemlos wechselnden Anforderungen anpassen. Über eine zentrale Steuerung kann der Zutritt gesteuert und Personen bei Bedarf eine Berechtigung erteilt oder entzogen werden. Dadurch ist es möglich, über die elektronische Schließanlage den Zutritt zu verweigern, wenn Sie unterwartet nicht vor Ort sind.

Wertvolles Firmeninventar mit einer Einbruchversicherung absichern

Videoüberwachungssysteme, eine elektronische Schließanlage oder eine Einbruchmeldeanlage dienen zwar als Schutz vor Einbrüchen, bieten aber trotz modernster Technik keine 100%ige Sicherheit. Wertvolles Firmeninventar oder Produktentwicklungen können Sie deshalb mit einer Einbruchversicherung zusätzlich schützen. Die Einbruchversicherung deckt Schäden durch einen Einbruch ab. Dazu zählt beispielsweise die Sachbeschädigung an einem Objekt im Rahmen eines Einbruchs oder der Diebstahl von Objekten selbst. Für Firmeninhaber wichtig ist, dass eine Einbruchversicherung oft an die Auflagen der Haussicherheit gebunden ist, wie zum Beispiel bestimmte Mindeststandards bei den Überwachungssystemen.

Werden diese Anforderungen an die Haussicherheit nicht erfüllt, kann es vorkommen, dass trotz einer Einbruchversicherung der Schaden nicht übernommen wird. Teil einer Einbruchversicherung ist auch immer eine Aufstellung der Vermögenswerte. Im Vergleich zu privaten Haushalten sind die Vermögenswerte jedoch häufigen Veränderungen unterlegen, die in jedem Fall unverzüglich gemeldet werden müssen. Übersteigt ein Vermögenswert den Schutz, kann auch in diesem Fall eine Versicherung die Zahlung verweigern. Lassen Sie sich in jedem Fall von einem Fachmann wie Falke Sicherheitstechnik zum besten Schutz für Ihr Unternehmen beraten.

1 Kommentar

  1. Anonymous sagt:

    Visitor Rating: 5 Stars

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Open chat
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten!
Jetzt kontaktieren und auf den Button klicken :)
Powered by